Auswahl der Zuchttiere !    Um eine gute Qualität der Jungfische zu erreichen ist eine sorgfältige Auswahl der Zuchtfische notwendig. Es sollten nur sehr kräftig gefärbte Männchen, aber auch schöne Weibchen verwendet werden. Wichtig ist ein klares, kontrastreiches und intensives Farbkleid. Aber auch die Konstitution der Fische kann von Bedeutung sein. Meist erzielt man die besten Ergebnisse mit Wildfängen (WF) oder Wildfangnachzuchten (WFNZ), den sogenannten F1-Fischen. Eine Garantie sind solche Fische allerdings nicht. Man kann auch von anderen Tieren (F0815) wunderschöne Nachzuchten erhalten. Meiner Meinung entscheidet der Geschmack und das Auge und nicht die Bezeichnung WF oder F1. Häufig genug wird diese Bezeichnung ohnehin missbraucht !!!

Kreuzungen !    Unter Aquarienbedingungen neigen Malawi-Cichliden dazu, die Partnerauswahl nicht so genau zu nehmen. Durch den stark begrenzten Raum in einem Aquarium kann es passieren, dass dominante Männchen mit allen möglichen Weibchen ablaichen. Dies passiert nicht nur innerhalb einer Gattung (z.B.: Aulonocara, Protomelas usw.), sondern kann auch völlig unterschiedliche Gattungen betreffen (z.B.: Protomelas-Bock mit Aulonocara-Weibchen oder Sciaenochromis mit Othopharynx usw.). Im Handel tauchen immer wieder solche Kreuzungen, auch Hybriden genannt, auf, die farblich durchaus attraktiv sein können, aber eben irgendwann wahrscheinlich unfruchtbar werden oder schon sind. Das Thema Hybriden ist eigentlich seit dem "FIREFISH" ein richtig heißes Eisen. Die Meinungen sind völlig zwiespältig. Die eine Seite steht für die Reinhaltung der Arten und "beschimpft" die andere Seite der "Künstler" und "Vermischer".  In nahezu jedem Internetforum wird emotional, manchmal auch unsachlich, darüber diskutiert, fachgesimpelt und auch beschimpft. Vielleicht sind wir Malawianer einfach hinter der Zeit. Wenn man bedenkt, was bei der Vogel-, Hunde- und teilweise auch Fischzucht schon alles gekreuzt wurde, sind die gezielten Versuche bei den Malawi-Cichliden eher unbedeutend. Vielleicht laufen wir Europäer auch dem Trend der Asiaten zu irgendwelchen bunten Kreaturen nur hinterher. Ich glaube die Nachfrage nach solchen Hybriden ist stark steigend. Klar ist es mein persönliches Ziel als seriöser Züchter die Arten rein zu halten, aber ich stehe inzwischen auch neuen Sachen offen gegenüber. Ich glaube in ein paar Jahren wird das unser normaler Fischalltag sein, leider !!!  Kriminell wird es, wenn solche Tiere aus Profitgier als tolle Neuentdeckung gefeiert werden. Für all diejenigen, die sich beim Lesen der letzten Zeilen zu sehr erregt haben .... ich beteilige mich nicht an Diskussionen über Sinn und Unsinn dieser Hybridisierung.
Es sollte unser aller Bestreben sein, zu versuchen, Arten und Stämme rein zu erhalten, im Interesse eines Erhalts der Tiere für die Aquaristik und nicht zuletzt für die Natur! 

Brutphase !    Bei den meisten Malawibarschen dauert die Maulbrutpflege etwa drei Wochen. Höhere Temperaturen verkürzen die Brutphase, eine hohe Besatzdichte verlängert sie. Am günstigsten ist es, wenn man den Ablaichtermin notiert, das betroffene Weibchen am 17. oder 18. Tag vorsichtig herausfängt und in ein kleines Aufzuchtbecken setzt. Hier kann es nun die Brutpflege in Ruhe beenden. Keine Angst, das Weibchen frisst die eigenen Jungen nach dem Verlassen des Maules nicht ! Bei mir ist dies bisher nur ein einziges Mal passiert !

Geschlecht !    Die meisten Leute, die sich neue Malawibarsche kaufen versuchen immer einen Weibchenüberschuss zu bekommen. Deshalb versucht jeder Züchter natürlich aus einem Wurf möglichst mehr Weibchen als Männchen zu bekommen. Am meisten wird in diesem Zusammenhang die Wassertemperatur genannt. Bei 26°C soll das Geschlechterverhältnis ausgeglichen sein. Je höher die Temperatur, desto höher die Anzahl an Weibchen. Leider, oder vielleicht zum Glück, haben wir es hier aber mit Lebewesen zu tun, die nicht so einfach in ein Schema zu pressen sind. Ich versuche die Wassertemperatur immer zwischen 26°C und 27°C zu halten. Nicht bei allen Fischarten und Würfen ist hierbei die Anzahl der Weibchen größer !!

Wie kann man nun die Geschlechter unterscheiden. Bei adulten und ausgefärbten Tieren ist dies meist kein Problem. Aber wie sieht das bei den Jungtieren aus. Man sollt das Verhalten der Tiere mit dem Beginn der Geschlechtsreife (bei vielen Mbunas so ab 5-6cm) genau studieren. Auch kleine Veränderungen im Farbmuster können auf das bevorstehende Umfärben eines Männchens hindeuten. Die sicherste Unterscheidung ist allerdings die Untersuchung der Genitalpapille (Geschlechtsöffnung). Jeder Fisch hat am hinteren Bauch 2 Körperöffnungen. Der After und die Genitalpapille. Bei einem Männchen sind diese beiden Öffnungen gleich groß. Bei einem Weibchen ist die Geschlechtsöffnung 2-4mal so groß. Nahezu 100%ig kann man das Geschlecht erst bestimmen, wenn die Tiere zum ersten Mal abgelaicht haben.

 

Männchen Weibchen

 

Aufzucht   Die ersten Monate sind mit die wichtigsten im Leben eines Fisches. Was hier versäumt wird kann nur sehr schwierig und aufwändig wieder gut gemacht werden! Meine Tiere bekommen anfangs ausschließlich hochwertiges, zwischen den Fingern zerriebenes Flockenfutter und entkapselte Artemia. Die kleinen, knallroten Artemia-Cysten gebe ich mit ein bisschen Wasser in eine Einwegspritze und spritze diese Mischung dann vorsichtig in den Jungfischschwarm. Diese Form der Artemia ist wesentlich einfacher in der Handhabung, als die Zucht von Artemia-Nauplien und außerdem erzielt man damit, wissenschaftlich belegt, mindestens das gleiche Wachstum. Der Speiseplan der Kleinen wird ab ca. 2cm Größe mit klein gemahlenem Granulat (AquaticNature) ergänzt! Ab 4cm Größe füttere ich Flockenfutter und Granulate. Frostfutter füttere ich im Moment nicht mehr, da ich öfters schlechte Erfahrungen damit gemacht habe. Wichtig bei der Aufzucht ist auch die Wasserqualität. Da Zuchtaquarien meist überbesetzt sind, sollte mindestens einmal die Woche das Wasser zu 50% gewechselt werden. Gute Wasserqualität hat einen noch größeren Einfluss auf das Wachstum, wie die Fütterung!